Warum bei uns

Vom Studium bis zum Facharzt

Wir sind ein Krankenhaus, in dem Sie die gesamte Ausbildung zum Arzt durchlaufen können - angefangen beim Deutschlandstipendium für Medizinstudenten über das Praktische Jahr bis hin zur Facharztweiterbildung. Unseren angestellten Ärzten bieten wir Entlastung von administrativen Tätigkeiten, beispielsweise über medizinische Dokumentationsassistenzen im Haus. In Teilzeit zu arbeiten, ist auch für Führungskräfte möglich.

    

Weiterbildungsermächtigungen

Ihr Weg zum Facharzt

Die Förderung von Nachwuchskräften ist uns ein besonderes Anliegen. Im Rahmen der Facharztweiterbildung erwerben junge Mediziner im Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, um besondere ärztliche Kompetenzen in einem ausgewählten Fachgebiet zu erlangen. Im Folgenden erfahren Sie, über welche Weiterbildungsermächtigungen unsere Ärzte verfügen und in welchen Bereichen Sie sich bei uns zum Facharzt qualifizieren können.

 

Allgemeinmedizin / Geriatrie

Allgemeinmedizin / Geriatrie

Zusatz-Weiterbildung Geriatrie (nach neuer WBO): 18 Monate, Dr. med. Klaus Weil, Dr. med. Magnus Melms
Facharztkompetenz Innere Medizin (nach neuer WBO): 24 Monate (anrechenbar auf den Abschnitt in der stationären Akutversorgung), Dr. med. Klaus Weil, Dr. med. Magnus Melms

Anästhesiologie

Anästhesiologie

Facharzt Anästhesiologie: 60 Monate, Prof. Dr. med. Ulf Linstedt, Dr. med. Norbert Matern, Dr. med. Gisa Andresen (DIAKO)
Zusatz-Weiterbildung Intensivmedizin/Anästhesiologie: 24 Monate, Prof. Dr. med. Ulf Linstedt (Chefarzt), Dr. med. Norbert Matern, Dr. med. Friedemann Wirtz, Dr. med. Lasse Pieper (DIAKO)

Chirurgie

Chirurgie

Facharzt Allgemeine Chirurgie: 36 Monate, Prof. Dr. med. Stephan Timm, Dr. med. Uwe Storde
Facharzt Viszeralchirurgie: 48 Monate, Prof. Dr. med. Stephan Timm, Dr. med. Uwe Storde
Facharzt Thoraxchirurgie: 48 Monate, Kay Härtel
Basis-Weiterbildung Chirurgie: 24 Monate, Prof. Dr. med. Stephan Timm, Dr. med. Uwe Storde
Zusatz-Weiterbildung Spezielle Viszeralchirurgie: 36 Monate, Prof. Dr. med. Stephan Timm, Dr. med. Uwe Storde
Zusatz-Weiterbildung Proktologie: 12 Monate, Dr. med. Uwe Storde

HNO

HNO

Facharzt HNO: 36 Monate, Dr. med. Sven Bartels
Basis-Weiterbildung HNO: 24 Monate, Dr. med. Sven Bartels
Facharzt-Weiterbildung Plastische und Ästhetische Operationen (nach neuer WBO): 24 Monate, Dr. med. Sven Bartels gem. mit Dr. med. Guido Wölk

Innere Medizin

Innere Medizin

Facharzt Innere Medizin (nach neuer WBO): 60 Monate, PD Dr. med. Andreas Franke, Dr. med. Mariam Kaspari
Basis-Weiterbildung Innere Medizin: 36 Monate, PD Dr. med. Andreas Franke, Dr. med. Mariam Kaspari
Facharzt Innere Medizin und Hämatologie und Onkologie (nach neuer WBO): 36 Monate
Facharzt Innere Medizin und Gastroenterologie (nach neuer WBO): 48 Monate, PD Dr. med. Andreas Franke
Facharzt Innere Medizin und Pneumologie: 36 Monate, Dr. med. Mariam Kaspari
Zusatz-Weiterbildung Ernährungsmedizin (nach neuer WBO): PD Dr. med. Andreas Franke
 

Neurologie

Neurologie

Facharztkompetenz Neurologie (nach neuer WBO): 12 Monate, Katrin Susanne Meffert

Strahlentherapie

Strahlentherapie

Facharzt Strahlentherapie:  60 Monate, Dr. med. Carmen Timke

Fortbildungen

Alle Möglichkeiten auf einen Blick

Fortbildung ist ein integraler Bestandteil der ärztlichen Tätigkeit. Daher bieten die Kliniken des St. Franziskus-Hospitals regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen zu medizinischen Themen an:

Symposium „Spezielle Viszeralchirurgie“
Mittwoch, 4. Oktober 2023 | 17:30 Uhr
Strandhotel Glücksburg
> Einladung und Programm

Themen:

  • Einführung in das Thema, derzeitige politische Aspekte und Mindestmengenthematik 
  • Technik und Ergebnisse nach drei Jahren komplett minimalinvasiver abdominothorakaler Ösophagusresektion 
  • Technik und Ergebnisse der letzten 100 Bauchspeicheldrüsenoperationen im St. Franziskus-Hospital
  • Durchführung und Besonderheiten der post-operativen Ernährung nach Speiseröhren- und Bauchspeicheldrüsenoperationen    

34. Flensburger und 13. Baltisches Hämatologisch-Onkologisches Symposium:
"Neue Perspektiven und Standard of Care in der Hämatologie und Onkologie“

Samstag, 4. November 2023 | 09:00 Uhr
Restaurant Oase - Treffpunkt Mürwik
> Einladung und Programm

Themen:

  • Akute Leukämien: Neue Behandlungskonzepte 
  • CARs versus Antikörper 
  • Gar nicht so benigne - erwachsene Patient*innen mit Hämoglobinopathie 
  • Neue Konzepte zur Behandlung der ITP
  • Neue personalisierte Therapieansätze
  • Qual der Wahl - was ist entscheidend?
  • Möglichkeiten der interventionellen Radiologie in der Onkologie mit Fallbeispielen
  • Support und Palliation – wann, wo und wie

9. Flensburger Geriatrie-Symposium „Update Geriatrie“
Mittwoch, 8. November 2023 | 17:30 Uhr
Hotel Wassersleben
> Einladung und Programm

Themen:

  • Verbundweiterbildung Allgemeinmedizin
  • Vorhofflimmern: Einmal Antikoagulation - immer Antikoagulation?             
  • Osteoporose im Alter: Was gibt es Neues?
  • Schlafstörungen im Alter: Was tun?         
  • Kognitive Defizite im Alter: was tun?
  • Hauttumore im Alter: dermato-onkologische Interventionen aus HNO-Sicht        
  • Infekte im Alter:  Was bringt der kommende Winter? 

Praktisches Jahr

Vorbereitung auf die Tätigkeit als Arzt

Das Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital ist eines der Akademischen Lehrkrankenhäuser für die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Medizinstudenten können bei uns ihr Praktisches Jahr (PJ) absolvieren, sie werden dabei in den Pflichtfächern Chirurgie und Innere Medizin als auch in einem weiteren Tertial in einem Wahlfach ausgebildet.

Um eine hochwertige Ausbildung anzubieten, hat jede Fachrichtung einen Ausbildungsplan erstellt. Seminare zur Vertiefung des praktischen Wissens und Workshops zur Entwicklung spezieller Fähigkeiten, wie beispielsweise der Notfallintubation oder Ultraschalluntersuchung, bereiten die Studenten des Praktischen Jahres optimal auf ihre spätere Tätigkeit vor.

Wir bieten Ihnen:

  • Ausbildung an einem Schwerpunktklinikum mit hochspezialisierten Kliniken (850 Betten)
  • freie Unterkunft (Appartements an der Diako)
  • freies Mittagessen
  • Aufwandsentschädigung von 400 Euro pro Monat
  • kollegial-freundliche Atmosphäre
  • Internetzugang zur Universität mit Ihrem Account
  • feste Tutoren

 

Alle Informationen rund um das Praktische Jahr in Flensburg gibt's in unserer PJ-Broschüre.

Deutschland-Stipendium

Nachwuchsförderung

Seit 2014 vergibt das Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital in Flensburg jährlich zwei Deutschland-Stipendien an Studierende der Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Die Unterstützung wird zur Hälfte durch das Krankenhaus und zur Hälfte vom Bund getragen. Das Deutschland-Stipendium und damit verbundene Möglichkeiten zu Hospitationen ermöglichen es den Stipendiaten viel früher als es der normale Studienverlauf vorsieht, klinische Abläufe zu erleben. Hinzu kommt der persönliche Kontakt, denn den Stipendiaten wird ein Oberarzt des St. Franziskus-Hospitals als Mentor an die Seite gestellt. Die Bewerbung erfolgt über die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

  • Dauer: 12 Monate
  • monatlich 300 EUR Vergütung

Jobs

Wir suchen Kollegen, die das Malteser-Krankenhaus St. Franziskus Hospital fachlich und menschlich bereichern. Vom Medizinstudenten, der sein Praktisches Jahr bei uns absolvieren möchte bis hin zum ausgebildeten Facharzt. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!

Hier finden Sie einen Überblick über alle aktuellen Stellenausschreibungen im Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital in Flensburg!

Sie haben noch Fragen?

Sie wollen sich initiativ bewerben?

Wir freuen uns auch über Ihre Initiativbewerbung mit Angabe Ihres Berufswunsches. Bitte nutzen Sie dafür unser Bewerbungsformular.

Malteser Norddeutschland gGmbH
Personalabteilung
Waldstraße 17
24939 Flensburg

Telefon 0461 816-2236
mehralsnurarbeit(at)malteser.org